Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?

Verifiziert von Mgr. Barbora Matějčková
Kommentare
15
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Was findest du in diesem Artikel?
Liste anzeigen Liste ausblenden
  • Das Kaloriendefizit ist die Gemeinsamkeit aller Diäten zur Gewichtsreduzierung – der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob es richtig umgesetzt wird.
  • Um ein niedrigeres Gewicht langfristig zu halten, ist es ratsam, das Niveau der täglichen körperlichen Aktivität zu erhöhen.
  • Ein zu großes Kaloriendefizit kann zu einer erneuten Gewichtszunahme und auch zu gesundheitlichen Komplikationen führen.

Was ist ein Kaloriendefizit?

Vielleicht sind auch Sie schon auf die Aussage gestoßen, dass ein Kaloriendefizit die Grundlage für eine effektive Gewichtsabnahme ist. Aber was versteht man eigentlich unter diesem Begriff? Und – noch besser – wie lässt sich dieses theoretische Wissen in die Praxis umsetzen?

Wie alle lebenden Systeme benötigt auch der Mensch Energie, um (nicht nur) seine lebensnotwendigen Bedürfnisse zu befriedigen. Die ausschließliche Quelle dieser Energie ist die Ernährung, durch die die Aufnahme von Nährstoffen und anderen Substanzen, die den Aufbau des Körpergewebes und den reibungslosen Ablauf der Stoffwechselreaktionen gewährleisten, sichergestellt wird.

Die Energiezufuhr

Die Menge der verzehrten Nahrung kann daher vereinfacht als Energiezufuhr bezeichnet werden. Um diese zu ermitteln, müssen Art und Menge der verzehrten Lebensmittel und gesüßten Getränke festgehalten werden – kurz gesagt, alles, was Energie enthält, muss gezählt werden.

Energieaufwand

Auf der anderen Seite der Energiezufuhr steht der Energieaufwand, in den folgende Bereiche einbezogen werden müssen

  • Grundumsatz: die Energiemenge, die zur Deckung der Grundbedürfnisse des Lebens notwendig ist (bei einem normalen Menschen macht er etwa 60 % des Gesamtenergieverbrauchs aus)
  • Thermischer Effekt der Nahrung: dieEnergie, die zur Verarbeitung der aufgenommenen Nährstoffe benötigt wird (etwa 10 % des Gesamtenergieverbrauchs)
  • Körperliche Aktivität: kann unterteilt werden in gewohnheitsmäßige (normale tägliche Aktivitäten wie Spazierengehen, Putzen …) und absichtliche, z. B. sportliche Betätigung (bei einer Durchschnittsperson macht sie etwa 30 % des Gesamtenergieverbrauchs aus, bei Spitzensportlern kann sie jedoch über 50 % ausmachen)

Die Energiebilanz

Hier kommt die so genannte Energiebilanz ins Spiel, die Sie über das Verhältnis von Energieaufwand und -aufnahme informiert. Die Optionen können sein:

  1. Ausgeglichene Energiebilanz: Die Energiezufuhr und die Energieabgabe sind in etwa gleich groß. In diesem Fall wird das Gewicht stabil gehalten.
  2. Positive Energiebilanz: Die Energiezufuhr übersteigt die Energieabgabe. Es kommt zu einer Gewichtszunahme.
  3. Negative Energiebilanz: Der Energieaufwand übersteigt die Energiezufuhr aus der Ernährung. Dieser Zustand führt zu einer Gewichtsabnahme.

Was ist also das Kaloriendefizit? Das Kaloriendefizit ist der Betrag, um den der Energieaufwand die Energieaufnahme übersteigt. Wenn Sie also beispielsweise 2000 kcal pro Tag aufnehmen und 2300 kcal abgeben, beträgt das Kaloriendefizit 300 kcal.

Wie hoch sollte das Kaloriendefizit sein?

Jetzt wissen Sie, was man sich unter einem Kaloriendefizit vorzustellen hat. Der Schlüssel zu einer wirklich effektiven Gewichtsabnahme, die Sie dann auch beibehalten können, liegt jedoch darin, es richtig festzulegen, d. h. die angemessene Größe des Kaloriendefizits zu bestimmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Energieaufwand die Energiezufuhr aus der Nahrung um 200 oder 1.000 kcal übersteigt – alles muss genau so eingestellt werden, wie es sein soll.

Das ideale Kaloriendefizit

Ein angemessenes Kaloriendefizit sollte 15–20 % der gesamten Energiezufuhr betragen. Das heißt, wenn Ihre Erhaltungszufuhr (die Energiemenge, bei der die Energiebilanz ausgeglichen ist, d. h. Energiezufuhr und Energieaufwand sind gleich) 2300 kcal beträgt, sollte Ihre Zufuhr bei einem richtig eingestellten Kaloriendefizit zum Zwecke der Gewichtsabnahme 1840–1995 kcal betragen.

Ein zu geringes Kaloriendefizit

Wenn das Kaloriendefizit weniger als die oben genannten 15 % beträgt, ist die Gewichtsabnahme möglicherweise nicht wirksam. Bei der Berechnung der Energiezufuhr und des Energieverbrauchs können nämlich zahlreiche Fehler auftreten, die sich auf die Genauigkeit des Ergebnisses und damit auf die korrekte Festlegung des Kaloriendefizits auswirken können. Wenn Sie z. B. ein Defizit von 5 % festlegen, können Fehler in der Ernährungsaufzeichnung und in den Berechnungen dazu führen, dass die Energiebilanz mehr oder weniger ausgeglichen ist und die gewünschte Gewichtsabnahme nicht eintritt.

Ein zu großes Kaloriendefizit

Wenn Sie hingegen Ihr Kaloriendefizit zu hoch ansetzen, wäre Ihre Gewichtsabnahme nicht nachhaltig. Sie würden wahrscheinlich mit einem Energiedefizit konfrontiert, das Ihrer körperlichen Gesundheit und Ihrem psychischen Wohlbefinden auf Dauer schaden kann.

Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?

Wie lange hält ein Kaloriendefizit an?

Auf diese Frage gibt es keine endgültige Antwort, denn sie hängt von Ihrem Ziel, Ihrem Ausgangsgewicht, der Effektivität der Gewichtsabnahme und vielen anderen Faktoren ab. Die Gewichtsabnahme sollte jedoch immer schrittweise erfolgen - die Abnahmerate sollte 0,5–1 % des Körpergewichts pro Woche betragen. Bei 100 kg würde dies einen maximalen Gewichtsverlust von 1 kg pro Woche bedeuten. Dieses Tempo trägt dazu bei, den Verlust an Muskelmasse zu minimieren, und ermöglicht außerdem eine nachhaltigere Gewichtsabnahme.

Um Gewicht zu verlieren und ein niedrigeres Gewicht zu halten, muss man also immer langfristig denken – leider funktioniert es nicht, wenn man sich ein paar Monate lang „anders“ ernährt und dann zur alten Routine zurückkehrt. Wenn Sie wirklich ein für alle Mal abnehmen wollen, müssen Sie Ihren Lebensstil und Ihre Essgewohnheiten ändern – es ist also wichtig, dass Ihre Ernährung während Ihrer Abnehmbemühungen auf lange Sicht nachhaltig ist.

Vergessen Sie also Diäten aus der Tüte oder den Verzicht auf Backwaren aus den oben genannten Gründen. Auf diese Weise können Sie vielleicht schnell abnehmen, aber da Sie nichts über Ernährung lernen, wird Ihr Erfolg leider nicht lange anhalten. Eine viel bessere Strategie ist eine schrittweise und nachhaltige Gewichtsabnahme, an der Sie langfristig arbeiten können, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden. Sobald Sie Ihr Zielgewicht erreicht haben, müssen Sie nur noch Ihre Energiebilanz von negativ auf ausgeglichen umstellen, damit Sie Ihr neu gewonnenes Gewicht auch weiterhin halten können.

Was ist zu tun, um die Gewichtsabnahme auf Kurs zu halten?

Auf den ersten Blick scheint es egal zu sein, ob Sie 1200 oder 2200 Kalorien pro Tag zu sich nehmen – Hauptsache, Sie bleiben innerhalb eines Kaloriendefizits von 15–20 %. In der Praxis ist die Situation jedoch etwas komplizierter. Derjenige, der mehr Energie zu sich nimmt, wird immer im Vorteil sein. Denn wenn man zu wenig isst, sinkt logischerweise der Energieumsatz, was langfristig zu einer „Verlangsamung“ der Stoffwechselaktivität führen kann.

Wie können Sie also beim Abnehmen mehr essen, eine Verlangsamung des Stoffwechsels vermeiden und effektiver abnehmen? Die Antwort ist sehr einfach und elegant: Steigern Sie Ihren Energieverbrauch, damit Sie auch während des Abnehmens mehr essen können. Bewegung ist eine der stärksten Waffen, die Sie einsetzen können, um Ihre Abnehmbemühungen zu beeinflussen. Abgesehen davon, dass Sie Ihren Energieverbrauch erheblich steigern können, trägt sie auch dazu bei, Ihre Muskeln vor Katabolismus (Abbau) zu schützen, Ihre Kurven zu straffen, Ihr Selbstwertgefühl zu steigern und Ihre Abnehmreise dank der Ausschüttung von Endorphinen angenehmer zu gestalten.

Wie berechnet man das Kaloriendefizit?

Zunächst müssen Sie Ihre Gesamtenergieaufnahme und Ihren Gesamtenergieverbrauch berechnen, um die richtige Größe des Kaloriendefizits zu ermitteln. Wie geht man also vor?

Energieaufwand

Berechnen Sie zunächst Ihren Grundumsatz. Dazu können Sie die Harris‑Benedict-, die Katch‑McArdle- oder die Mifflin‑St. Jeor‑Gleichung verwenden. Für eine höhere Genauigkeit können Sie die Ergebnisse dieser Gleichungen auch mitteln. Der nächste Schritt besteht darin, den Energieaufwand für Bewegung und körperliche Aktivität zu berechnen, den Sie aus den so genannten PAL‑Tabellen (Physical Activity Level, siehe unten) ableiten können. Sie multiplizieren einfach den Grundumsatz mit der Zahl aus der Tabelle,die Ihrem körperlichen Aktivitätsniveau entspricht.

Beispiel: 1600 kcal (Grundumsatz) x 1,6 (PAL) = 2560 kcal

Die obige Berechnungsmethode eignet sich eher für die Allgemeinbevölkerung, wo sie tatsächlich recht genaue Ergebnisse liefert. Für aktive Sportler ist es jedoch sinnvoller, den für normale tägliche Aktivitäten und Arbeit vorgesehenen Energieverbrauch zu dividieren, wofür wiederum die PAL‑Tabellen verwendet werden. Zu dem Ergebnis muss dann die Energiemenge addiert werden, die für die bewusste körperliche Betätigung aufgewendet wurde, die ebenfalls in Tabellen und Rechnern erfasst oder z. B. von einer Smartwatch abgelesen werden kann.

Beispiel: 1600 kcal (Grundumsatz) x 1,4 (PAL‑Gewohnheitsaktivität) + 400 kcal (60 Minuten Laufen) = 2640 kcal

Der letzte Schritt besteht dann darin, 10 % des Zwischenergebnisses zu berechnen, was dem thermischen Effekt der Ernährung entspricht. Addiert man sie, erhält man den vollständigen Wert des Gesamtenergieverbrauchs.

Beispiel: 10 % von 2650 = 265 kcal => 2650 + 265 = 2915 kcal

PALIntensität der körperlichen Aktivität bei der Arbeit und in der Freizeit
1,2–1,3
ausschließlich sitzende Tätigkeit oder sitzende Lebensweise
1,4–1,5ausschließlich sitzende Tätigkeit mit minimalen Freizeitaktivitäten
1,6–1,7überwiegend sitzende Tätigkeit mit gelegentlichem zusätzlichem Energieaufwand beim Gehen oder Stehen, wenig oder keine Freizeitaktivität
1,8–1,9Beruf, bei dem die Person überwiegend steht oder geht
2,0–2,4körperlich anstrengender Beruf oder sehr aktive Freizeitgestaltung

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Kaloriendefizit

Sie kennen nun den Wert Ihrer so genannten Erhaltungszufuhr, der Ihrem Gesamtenergieaufwand entspricht. Wenn Ihr Ziel die Gewichtsreduktion ist, müssen Sie diesen Wert um 15–20 % senken. Der Endwert der Energie, die Sie pro Tag aufnehmen sollten, liegt in diesem Fall bei 2332‑2478 kcal.

Was sollte man davon einnehmen?

Ein Kaloriendefizit ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Gewichtsabnahme. Es ist wichtig, das richtige Maß festzulegen und Ihren täglichen Energiebedarf genau zu berechnen. Wenn Sie versuchen, Gewicht zu verlieren, sollten Sie eine langfristige Änderung Ihrer Lebens- und Essgewohnheiten anstreben, um ein niedrigeres Gewicht zu halten, und dass kurzfristige oder restriktive Diäten keine langfristigen Ergebnisse bringen.

Ein sehr wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Gewichtsabnahme ist ausreichende Bewegung. Damit erhöhen Sie Ihren täglichen Energieverbrauch und verhindern gleichzeitig den Muskelabbau.

Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Nicht nur Nahrungsergänzungsmittel enthalten große Mengen an probiotischen Kulturen. Welche Lebensmittel gehören zu den reichhaltigsten natürlichen Probiotika?
Proteinpulver zum Abnehmen: Wie wähle ich das beste aus?
Proteinpulver zum Abnehmen: Wie wähle ich das beste aus?
Eiweiß nimmt in unserer Ernährung eine privilegierte Stellung ein! Bei der Gewichtsabnahme ist es das Eiweiß, das zumindest die Muskelmasse erhalten kann. Welches Eiweiß ist ideal für Ihre Ernährung zu wählen?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Bei der Auswahl von Nüssen stellt sich oft die Frage, welche Sorte eigentlich am gesündesten ist. Lässt sich das überhaupt sagen? Was macht die einzelnen Nusssorten ernährungsphysiologisch überlegen und welche ist am wertvollsten für die Ernährung?
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Molkenprotein ist das am weitesten verbreitete Nahrungsergänzungsmittel in der Fitnesswelt, das mit vielen Fragen verbunden ist. Eine davon ist die Art der Zubereitung - ist es besser, das Protein mit Wasser oder Milch zu mischen?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Eiweiß kann uns den Weg zum Abnehmen und zum Muskelaufbau erleichtern. Es ist jedoch kein allmächtiger Zauberer und muss mit Geschick gehandhabt werden. Erfahren Sie, wie Sie Eiweiß im Hinblick auf Ihre Ziele einsetzen und die Eiweißmagie beherrschen können.
Kaffee vs. Matcha: Wie unterscheiden sich diese Getränke und welches ist gesünder?
Kaffee vs. Matcha: Wie unterscheiden sich diese Getränke und welches ist gesünder?
Wie unterscheidet sich der japanische Matcha‑Grüntee von anderen Grüntees und ist seine Wirkung mit der von Kaffee vergleichbar?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Sie sind laktoseintolerant und fragen sich, welches Eiweiß das richtige für Sie ist? Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie endlich Klarheit haben.
Womit kann man Kaffee ersetzen? 7 Kaffee-Alternativen
Womit kann man Kaffee ersetzen? 7 Kaffee-Alternativen
Gibt es eine Möglichkeit, Ihren Lieblingskaffee zu ersetzen? Ja! Wir haben 7 Kaffeealternativen, die Ihnen zuverlässig eine neue Dosis Energie in die Adern pumpen. Welche sind das?
Maca: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Maca: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Maca peruviana ist einer der beliebtesten Extrakte, die traditionell zur Unterstützung der Vitalität und der Gehirnfunktion verwendet werden. Wie wählt man die richtige Sorte aus und wie ist die Dosierung?
Viszerales Fett: Menge ermitteln und Gesundheitsrisiken minimieren
Viszerales Fett: Menge ermitteln und Gesundheitsrisiken minimieren
Überschüssiges Körperfett ist mit einem hohen Risiko verbunden, bestimmte schwere Krankheiten zu entwickeln. Aber wissen Sie, warum das so ist? Weil Fettgewebe nicht nur "zusätzliche Pfunde" sind, sondern auch die Stoffwechselvorgänge im Körper beeinträchtigen.
Metabolisches Alter berechnen: Wertvolle Gesundheitsinfo oder nutzlos?
Metabolisches Alter berechnen: Wertvolle Gesundheitsinfo oder nutzlos?
Haben Sie schon einmal vom metabolischen Alter gehört oder es sogar messen lassen? Was kann diese Zahl über Ihre Gesundheit aussagen, und sind diese Werte wirklich genau?
5 Kräuter, die sich positiv auf den Menstruationszyklus auswirken
5 Kräuter, die sich positiv auf den Menstruationszyklus auswirken
Die Menstruation kann das Leben manchmal ziemlich unangenehm machen - deshalb finden Sie in diesem neuen Artikel 5 Kräuter, die sich positiv auf den Menstruationszyklus auswirken und Ihnen helfen, die unerwünschten Symptome von PMS zu lindern.
Ashwagandha: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Ashwagandha: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Ashwagandha ist ein Kraut, das in der traditionellen Medizin östlicher Kulturen seit Tausenden von Jahren wegen seiner positiven Wirkungen verwendet wird, die von der Unterstützung der geistigen Gesundheit bis zur Steigerung von Energie und Vitalität reichen. Dieser Artikel befasst sich mit seinen Vorteilen, aber auch mit den Risiken und der möglichen Dosierung.
Haferflocken und Gesundheit: Warum sollten sie in die Ernährung aufgenommen werden?
Haferflocken und Gesundheit: Warum sollten sie in die Ernährung aufgenommen werden?
Haferflocken sind schon seit langem als Fitnessnahrung bekannt. Ein solches Frühstücksmüsli versorgt den Körper mit viel Energie in schmackhafter und leicht verdaulicher Form. Bis zum Mittagessen hat man dann fast keinen Hunger mehr, oder es reicht ein kleiner Snack, um sich zu stärken.
Chelatkomplex die absorbierbarste Form
Chelatkomplex die absorbierbarste Form
Die chelatierte Form von Mineralien ist in unserem Land nicht sehr bekannt. Der Grund dafür ist einfach: Für den Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln ist es einfacher, ein Nahrungsergänzungsmittel für Kunden herzustellen, bei dem der Mineralstoff in einer organischen oder anorganischen Form gebunden ist.