Omega 3

Produkte: 4
Sortierung
:
Standard
Vilgain Omega-3
-14 %
Wochenaktion
Vilgain Omega-3 ⁠–⁠ natürliche Form von Triglyceriden, hohe oxidative Stabilität, Unterstützung der Sehkraft, Gehirn und Herzgesundheit
25 mm 60 Kapseln
513
9,49 €
10,99 €
(0,16 € / 1 Kapseln)
Vilgain Krill-Öl
Vilgain Krill-Öl ⁠–⁠ hoch absorbierbare Phospholipidform von Omega-3, 500 mg EPA und DHA in 1 Kapsel, unterstützt Herz, Gelenke und Gehirn
60 Kapseln
19
17,99 €
(0,30 € / 1 Kapseln)
Vilgain Everyday Vitality
❤️ Geschenkpaket
Vilgain Everyday Vitality ⁠–⁠ ein Geschenkpaket mit wichtigen Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung der täglichen Gesundheit
1 Stück
14
59,99 €
Vilgain Vegan Omega-3
Neu
Vilgain Vegan Omega-3 ⁠–⁠ ungesättigte EPA- und DHA-Säuren aus Meeresalgen, angereichert mit Vitamin D3 und K2, schnell absorbierte flüssige Form
90 ml
6
28,99 €
(322,11 € / 1 l)

Omega‑3‑Fettsäuren

Omega‑3‑Fettsäuren sind eine Gruppe von gesundheitsfördernden Fetten, die sich positiv auf die Funktion unseres Körpers auswirken. Sie sind essenzielle Nährstoffe, die unser Körper nicht selbst herstellen kann, und somit ihre Aufnahme von der Ernährung abhängt. Die wichtigsten Omega‑3‑Fettsäuren sind die Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA).

Wirkungen von Omega‑3

Die Hauptwirkung der Omega‑3‑Fettsäuren besteht in ihrer direkten (entzündungshemmenden) Wirkung gegenüber den Omega‑6‑Fettsäuren, die in der menschlichen Ernährung viel häufiger vorkommen und eine entzündungsfördernde Wirkung haben (eine Form des Abwehrmechanismus des menschlichen Körpers). Darüber hinaus kann die Aufnahme von Omega‑3‑Fettsäuren:

  • das Risiko von Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen verringern,
  • die Gesundheit der Augen und des Gehirns fördern,
  • Depressionen und Angstzustände bekämpfen,
  • die richtige Entwicklung des Kindes während der Schwangerschaft fördern,
  • die Erholung nach sportlicher Betätigung beschleunigen.

Einnahme von Omega 3

Die ideale Aufnahme von Omega‑3‑Fettsäuren richtet sich nach der Aufnahme von Omega‑6‑Fettsäuren, die in den meisten Pflanzenölen enthalten sind. Das Verhältnis von Omega‑6- zu Omega‑3‑Fettsäuren in der Ernährung sollte nicht mehr als 3:1 betragen. Ein Verhältnis von 20:1 ist heute jedoch keine Seltenheit mehr.

Quellen von Omega‑3‑Fettsäuren

Meeresalgen und Phytoplankton gelten als eine der hochwertigsten Quellen für Omega‑3‑Fettsäuren. Sie sind die Nahrung der kleinen Krebstiere oder fetten Meeresfischen (Lachs, Sardinen und Makrelen), die der Mensch in seine Ernährung aufnimmt - sei es in Form von Lebensmitteln oder als Nahrungsergänzungsmittel.

Eine neue Entdeckung ist das so genannte Krillöldas aus kleinen Krustentieren gewonnen wird, die in sauberen antarktischen Gewässern leben und nicht durch giftige Metalle belastet sind. Außerdem ist Krillöl um ein Vielfaches reicher an Antioxidantien. In der Regel gelten Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs nicht als gute Quelle für Omega‑3‑Fettsäuren (mit Ausnahme von Algen).

Mehr anzeigen Weniger anzeigen