1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan

Kommentare
6
1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan
Was findest du in diesem Artikel?
Liste anzeigen Liste ausblenden

In der heutigen hektischen Zeit, in der die meisten von uns einfach nicht die Möglichkeit haben, während des Tages Mahlzeiten zuzubereiten, sind Boxen zu einem unverzichtbaren Verbündeten auf der Suche nach besseren Kurven und einem gesunden Körper geworden.

Warum sollten wir uns mit ungesunden und überteuerten Mahlzeiten in Fast‑Food‑Restaurants und diversen Imbissbuden zufriedengeben, wenn wir uns eine Box zum Mitnehmen zusammenstellen können, die genau das enthält, was wir mögen, und die zudem perfekt zu unseren aktuellen Bedürfnissen und Zielen passt?

Boxen sind eine großartige Möglichkeit, die Qualität, Quantität und Zusammensetzung unserer täglichen Ernährung zu kontrollieren, was das Abnehmen viel einfacher und effektiver macht.

Wie kann man die Boxdiät für Frauen zur Gewichtsabnahme anwenden? Das ist ganz einfach

Schauen wir uns an, welche Mahlzeiten eine 70 kg schwere Frau, die einen sitzenden Beruf ausübt, sich nicht mehr als dreimal pro Woche körperlich betätigt und deren Ziel es ist, ein wenig Gewicht zu verlieren, in einer Box zubereiten könnte.

Die Tage müssen nicht der Reihe nach eingehalten werden. Wir können sie nach Belieben abwechseln, oder wir können die Mahlzeiten der ausgewählten Tage einfach für die ganze Woche zubereiten. Es liegt an uns, wie wir es letztlich zusammenstellen.

1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan

Wie sieht eine hausgemachte Boxdiät für Frauen aus, die Tag für Tag abnehmen wollen?

Eine 70 kg schwere Frau mit einem sitzenden Beruf, die sich nicht mehr als 3 Mal pro Woche körperlich betätigt und deren Ziel es ist, ein wenig Gewicht zu verlieren, hat ihre Energiezufuhr und ihre Makronährstoffe wie folgt festgelegt:

  1. Durchschnittliche Tageszufuhr: 1 708 kcal (7 173 kJ)
  2. 109 g Eiweiß
  3. 202 g Kohlenhydrate
  4. 47 g Fett
  5. 30 g Ballaststoffe

Tag 1: Montag

  1. Frühstück: 2 Rühreier, 50 g Roggenbrot, 100 g Gemüse
  2. Snack: Proteinriegel, kleiner Apfel
  3. Mittagessen: Vollkorntortilla 2 Stück, Hähnchenbrust 100 g, Gemüse 150 g, Dip 30 g (weißer Joghurt + Gewürze)
  4. Snack: weißer Joghurt 150 g, Buchweizenchips 15 g, kleine Banane
  5. Abendessen: Lachs 100 g, Bratkartoffeln 200 g, Gemüse 150 g

Nährwertangaben:

  1. Frühstück: 321 kcal (1283 kJ), B 18 g, S 25 g, T 13 g, Ballaststoffe 6 g
  2. Zwischenmahlzeit: 264 kcal (1054 kJ, B 12 g, S 35 g, T 8 g, Ballaststoffe 7 g
  3. Mittagessen: 567 kcal (2269 kJ), B 35 g, S 69 g, T 11 g, Ballaststoffe 8 g
  4. Zwischenmahlzeit: 227 kcal (907 kJ), B 9 g, S 26 g, T 7 g, Ballaststoffe 2 g
  5. Abendessen: 411 kcal (1645 kJ), B 26 g, S 39 g, T 14 g, Ballaststoffe 7 g

Gesamt: 1790 kcal (7158 kJ), B 100 g, S 194 g, T 53 g, Ballaststoffe 30 g

Tag 2: Dienstag

  1. Frühstück: Mozzarella mini light 100 g, 2 kleine Tomaten, Roggenbrot 50 g, Olivenöl 1 Teelöffel.
  2. Zwischenmahlzeit: Kefirmilch ohne Geschmack Kunín 300 ml, Weintrauben 60 g
  3. Mittagessen: Rindfleisch 150 g, Eier 100 g, Gemüse 150 g
  4. Zwischenmahlzeit: hartgekochtes Ei 1 Stück, Roggenvollkornbrot 50 g, Gervais 10 g, Eidam 30% 2 Scheiben, Gemüse 100 g
  5. Abendessen: rote Linsen 50 g, verzehrfertige Kichererbsen 50 g, zerdrückte Tomaten 100 g, Öl 1 Teelöffel

Nährwertangaben:

  1. Frühstück: 367 kcal (1467 kJ), B 25 g, S 30 g, T 14 g, Ballaststoffe 4 g
  2. Zwischenmahlzeit: 179 kcal (714 kJ), B 12 g, S 21 g, T 6 g, Ballaststoffe 1 g
  3. Mittagessen: 620 kcal (2480 kJ), B 45 g, S 77 g, T 13 g, Ballaststoffe 7 g
  4. Zwischenmahlzeit: 338 kcal (1352 kJ), B 20 g, S 28 g, T 12 g, Ballaststoffe 6 g
  5. Abendessen: 290 kcal (1159 kJ), B 16 g, S 34 g, T 6 g, Ballaststoffe 7 g

Gesamt: 1793 kcal (7172 kJ), B 118 g, S 189 g, T 51 g, Ballaststoffe 25 g

Tag 3: Mittwoch

  1. Frühstück: Porridge - Haferflocken 50 g, teilentrahmte Milch 150 ml, eine halbe Birne, Schokolade 70 % 1 Stück (6 g)
  2. Zwischenmahlzeit: Vollkornbaguette 50 g, Gervais 10 g, Eydam 30 % 2 Scheiben, ½ Pfeffer
  3. Mittagessen: Hühnerbrust 150 g, brauner Basmati‑Reis 75 g, Gemüse 150 g
  4. Zwischenmahlzeit: weißer Joghurt 150 g, Nüsse 15 g
  5. Abendessen: Omelett aus 2 Eiern, Roggenbrot 100 g, Gemüse 150 g

Nährwertangaben:

  1. Frühstück: 353 kcal (1412 kJ), B 12 g, S 52 g, T 8 g, Ballaststoffe 7 g
  2. Zwischenmahlzeit: 280 kcal (1117 kJ, B 16 g, S 29 g, T 8 g, Ballaststoffe 4 g
  3. Mittagessen: 492 kcal (1968 kJ), B 46 g, S 60 g, T 3 g, Ballaststoffe 8 g
  4. Zwischenmahlzeit: 213 kcal (850 kJ), B 8 g, S 9 g, T 15 g, Ballaststoffe 1 g
  5. Abendessen: 460 kcal (1837 kJ), B 22 g, S 54 g, T 13 g, Ballaststoffe 10 g

Gesamt: 1796 kcal (7 184 kJ), B 104 g, S 204 g, T 47 g, Ballaststoffe 30 g

1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan

Tag 4: Donnerstag

  1. Frühstück: Bananenpfannkuchen (Banane, 2 Eier, Kakao 5 g), Joghurt 150 g
  2. Zwischenmahlzeit: Roggenbrot 50 g, Schnittlauchaufstrich 50 g (teilentrahmter Hüttenkäse, Schnittlauch, Zwiebel, Milch), Gemüse 100 g
  3. Mittagessen: Schweinekeule 120 g, Couscous 80 g, Bohnen 100 g
  4. Zwischenmahlzeit: veganer Proteinriegel, kleiner Apfel
  5. Abendessen: Spieße (Hähnchen 100 g, Gemüse - Champignons, Paprika, Zwiebeln, Zucchini, Kirschtomaten ca. 100 g), Bratkartoffeln 250 g

Nährwertangaben:

  1. Frühstück: 383 kcal (1531 kJ), B 20 g, S 28 g, T 13 g, Ballaststoffe 3 g
  2. Zwischenmahlzeit: 217 kcal (869 kJ), B 15 g, S 29 g, T 6 g, Ballaststoffe 6 g
  3. Mittagessen: 590 kcal (2357 kJ), B 30 g, S 59 g, T 20 g, Ballaststoffe 10 g
  4. Zwischenmahlzeit: 265 kcal (1061 kJ), B 12 g, S 29 g, T 8 g, Ballaststoffe 5 g
  5. Abendessen: 345 kcal (1380 kJ), B 32 g, S 44 g, T 5 g, Ballaststoffe 6 g

Gesamt: 1800 kcal (7 198 kJ), B 109 g, S 189 g, T 52 g, Ballaststoffe 30 g

Tag 5: Freitag

  1. Frühstück: Porridge - Haferflocken 50 g, teilentrahmte Milch 150 ml, kleiner Apfel, Zimt
  2. Zwischenmahlzeit: Hüttenkäse 150 g, Roggenbrot 50 g, Gemüse 100 g
  3. Mittagessen: Nudeln 80 g, Thunfisch im eigenen Saft 80 g, zerdrückte Tomaten 100 g, Kichererbsen 30 g
  4. Imbiss: Proteinriegel, Nüsse 15 g
  5. Abendessen: Hühnerbrust 100 g, Kartoffeln 200 g, Gemüse 150 g

Ernährung:

  1. Frühstück: 336 kcal (1343 kJ), B 12 g, S 54 g, T 5 g, Ballaststoffe 7 g
  2. Zwischenmahlzeit: 335 kcal (1339 kJ), B 26 g, S 33 g, T 10 g, Ballaststoffe 6 g
  3. Mittagessen: 470 kcal (1878 kJ), B 23 g, S 72 g, T 10 g, Ballaststoffe 3 g
  4. Zwischenmahlzeit: 349 kcal (1396 kJ), B 21 g, S 16 g, T 15 g, Ballaststoffe 13 g
  5. Abendessen: 309 kcal (1234 kJ), B 27 g, S 35 g, T 2 g, Ballaststoffe 8 g

Gesamt: 1798 kcal (7190 kJ), B 108 g, S 211 g, T 42 g, Ballaststoffe 37 g

Tag 6: Samstag

  1. Frühstück: Joghurt 250 g, Banane, Erdnussbutter 15 g
  2. Zwischenmahlzeit: Roggenbrot 50 g, Gervais 10 g, Schinken 2 Scheiben, Gemüse 100 g
  3. Mittagessen: Hühnerbrust 150 g, Champignons 50 g, Reis 75 g, Gemüse 100 g, Öl 1 Teelöffel
  4. Snack: Proteinriegel, Mandarine
  5. Abendessen: olomoucké tvarůžky 80 g, kaiserka 60 g, gervais 20 g, Gemüse 100 g

Nährwertangaben:

  1. Frühstück: 362 kcal (1449 kJ), B 14 g, S 34 g, T 17 g, Ballaststoffe 3 g
  2. Zwischenmahlzeit: 245 kcal (978 kJ), B 17 g, S 29 g, T 6 g, Ballaststoffe 6 g
  3. Mittagessen: 525 kcal (2101 kJ), B 42 g, S 62 g, T 8 g, Ballaststoffe 3 g
  4. Zwischenmahlzeit: 240 kcal (960 kJ), B 12 g, S 31 g, T 6 g, Ballaststoffe 5 g
  5. Abendessen: 415 kcal (1660 kJ), B 30 g, S 54 g, T 6 g, Ballaststoffe 8 g

Gesamt: 1787 kcal (7 148 kJ), B 114 g, S 210 g, T 43 g, Ballaststoffe 25 g

Tag 7: Sonntag

  1. Frühstück: Porridge - Haferflocken 50 g, teilentrahmte Milch 150 ml, Schokoladenprotein VIlgain 20 g, Schokolade 70% 1 Quadrat (6 g)
  2. Zwischenmahlzeit: Kaiserschmarrn, Gervais 10 g, Schinken 2 Scheiben, Gemüse ca. 100 g
  3. Mittagessen: Hühnerbrust 150 g, Buchweizen 80 g, Gemüse ca. 150 g
  4. Zwischenmahlzeit: weißer Joghurt 150 g, Nüsse 15 g
  5. Abendessen: Nudeln 80 g, Tofu 50 g, zerdrückte Tomaten 100 g, Kichererbsen 30 g

Nährwertangaben:

  1. Frühstück: 396 kcal (1585 kJ), B 26 g, S 45 g, T 10 g, Ballaststoffe 5 g
  2. Zwischenmahlzeit: 237 kcal (949 kJ), B 12 g, S 28 g, T 6 g, Ballaststoffe 5 g
  3. Mittagessen: 501 kcal (2003 kJ), B 44 g, S 64 g, T 3 g, Ballaststoffe 14 g
  4. Zwischenmahlzeit: 213 kcal (850 kJ), B 8 g, S 10 g, T 15 g, Ballaststoffe 1 g
  5. Abendessen: 445 kcal (1778 kJ), B 19 g, S 68 g, T 7 g, Ballaststoffe 6 g

Gesamt: 1792 kcal (7166 kJ), B 109 g, S 215 g, T 41 g, Ballaststoffe 31 g

1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan

Empfehlungen zum Schluss

  • Boxen helfen uns nicht nur dabei, unsere Lebensmittel immer griffbereit zu haben, sondern ermöglichen uns auch die volle Kontrolle darüber, was und wie viel wir tatsächlich essen. Dennoch ist es wichtig, daran zu denken, dass jeder von uns einzigartig ist und daher für jeden etwas anderes passt.
  • Die oben beschriebene Diät zum Abnehmen ist nur ein Modell und sollte daher je nach den Anforderungen Ihres Berufs oder der Häufigkeit Ihrer körperlichen Aktivität angepasst werden.
  • Frauen, die einen körperlich anstrengenderen Beruf ausüben oder häufiger Sport treiben, müssen aufgrund ihres höheren Energieverbrauchs die Nahrungsmenge und die einzelnen Makronährstoffe etwas aufstocken.
  • Im Gegensatz dazu müssen Frauen, die keinen Sport treiben und einer sitzenden Tätigkeit nachgehen, ihre derzeitige Energiezufuhr möglicherweise etwas reduzieren oder beibehalten, um ihr Energiedefizit auszugleichen.
  • In der Einfachheit liegt die Schönheit, aber das Klischee der ständigen Wiederholung von Mahlzeiten würde wohl keinem von uns zusagen. Wir sollten uns also nicht scheuen, unsere Phantasie bei den Rezepten einzusetzen und sie zu unseren eigenen zu machen.

Wie können wir unsere Mahlzeiten anpassen? Zu fast gleichen Teilen können wir Folgendes austauschen:

  1. verschiedene Brotsorten (Roggen, Vollkorn, Mehrkorn ...)
  2. Getreide (Reis, Buchweizen, Buchweizen, Sorghum ...)
  3. Hülsenfrüchte (klassische/rote/schwarze Linsen, Bohnen, Erbsen ...)

Eine eventuelle Differenz bei den Makronährstoffen können wir dann z. B. mit Eiweiß ausgleichen, bei den Kohlenhydraten mit Obst, Backwaren oder Beilagen, und wenn es uns an Fett mangelt, fügen wir einfach etwas hochwertiges Öl zu unseren Mahlzeiten hinzu oder verwenden Nüsse oder Nussbutter.

Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Ein Kaloriendefizit ist die Grundlage für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme - aber was verstehen wir unter diesem Konzept, und wie setzen wir dieses Wissen in die Praxis um?
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Fast jeder hat schon einmal einen aufgeblähten Bauch gehabt, und alle sind sich einig, dass er den Tag wirklich unangenehm machen kann. Wenn die Verdauungsprobleme jedoch immer wieder auftreten oder sogar dauerhaft sind, müssen Sie etwas unternehmen. In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen 7 mögliche Ursachen für einen aufgeblähten Bauch und deren Lösungen vor!
Komplexe Kohlenhydrate Lebensmittel: Top 10 Quellen
Komplexe Kohlenhydrate Lebensmittel: Top 10 Quellen
Es gibt keinen Grund, Kohlenhydrate zu meiden, man muss nur eine gute Wahl treffen. Zu welchen Quellen komplexer Kohlenhydrate sollte man greifen?
Eisenmangel: Die Ursache und wie man sich erholt
Eisenmangel: Die Ursache und wie man sich erholt
Wir haben nicht viel Eisen in unserem Körper, aber es ist dennoch unentbehrlich für das Funktionieren des Organismus. Welche Funktionen hat Eisen im Körper und welche Lebensmittel sind die besten Eisenlieferanten?
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Nicht nur Nahrungsergänzungsmittel enthalten große Mengen an probiotischen Kulturen. Welche Lebensmittel gehören zu den reichhaltigsten natürlichen Probiotika?
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Psyllium enthält lösliche Ballaststoffe, die für eine ordnungsgemäße Verdauung und die Ernährung der Darmmikroflora unerlässlich sind. Was unterscheidet Psyllium von anderen Ballaststoffen und wie kann man es einnehmen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Molkenprotein ist das am weitesten verbreitete Nahrungsergänzungsmittel in der Fitnesswelt, das mit vielen Fragen verbunden ist. Eine davon ist die Art der Zubereitung - ist es besser, das Protein mit Wasser oder Milch zu mischen?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Bei der Auswahl von Nüssen stellt sich oft die Frage, welche Sorte eigentlich am gesündesten ist. Lässt sich das überhaupt sagen? Was macht die einzelnen Nusssorten ernährungsphysiologisch überlegen und welche ist am wertvollsten für die Ernährung?
Tribulus Terrestris: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Tribulus Terrestris: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Tribulus terrestris ist ein beliebter Pflanzenextrakt, der von Männern gerne verwendet wird, um den Testosteronspiegel und das sexuelle Interesse zu steigern. Aber ist dies wirklich der Fall oder handelt es sich nur um einen allgemein bekannten Placebo‑Effekt?
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe: Welche sind gesünder?
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe: Welche sind gesünder?
Ballaststoffe werden in lösliche und unlösliche unterteilt, und beide Arten von Ballaststoffen bilden zusammen einen wichtigen Bestandteil der Ernährung. Was sind die Unterschiede zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Eiweiß kann uns den Weg zum Abnehmen und zum Muskelaufbau erleichtern. Es ist jedoch kein allmächtiger Zauberer und muss mit Geschick gehandhabt werden. Erfahren Sie, wie Sie Eiweiß im Hinblick auf Ihre Ziele einsetzen und die Eiweißmagie beherrschen können.
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wahrscheinlich ist Ihnen der Begriff "gesunde Ernährung" schon einmal begegnet - aber was verstehen Sie darunter und wie können Sie ihn am besten in die Praxis umsetzen? Der heutige Artikel wird Ihnen helfen.
Umami-Geschmack: Wo man ihn findet und warum er wichtig für uns ist
Umami-Geschmack: Wo man ihn findet und warum er wichtig für uns ist
Neben den grundlegenden menschlichen Geschmacksrichtungen, also süß, salzig, bitter und sauer, gibt es eine weniger bekannte - umami. In diesem Artikel erfahren Sie, was es ist, wo Sie es finden können und warum es für Ihren Körper wichtig ist!
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Sie sind laktoseintolerant und fragen sich, welches Eiweiß das richtige für Sie ist? Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie endlich Klarheit haben.
Kreatin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Kreatin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Kreatin ist eines der am besten erforschten Nahrungsergänzungsmittel. Aber ist seine Wirkung wirklich durch Studien belegt? In einem neuen Artikel erfahren Sie, wie Sie das Beste aus der Einnahme von Kreatin herausholen können.